just this.

MBSR-Kursablauf

Der MBSR-Kursablauf

Das Programm beinhaltet die Teilnahme an acht Gruppenabenden (je 2 ½ Stunden), einem Tages-Seminar (Achtsamkeitstag,
6 ½ Stunden) und Übungseinheiten im Alltag. Details zum aktuellen Kursprogramm finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Übungen

Im Kurs werden formale Achtsamkeitsübungen praktiziert und geübt, dies können Sitz- oder Gehmeditation, achtsames Yoga oder ein Body Scan sein. Einzuplanen sind tägliche Übungseinheiten zu Haus, um das Gelernte nach und nach in den eigenen Alltag zu integrieren.

Schwerpunktthema

In jeder Woche wird ein Schwerpunktthema (mit theoretischem und wissenschaftlichem Hintergrund) vorgestellt, besprochen und auf den Alltag bezogen.
Themen sind: Achtsamkeit, Wahrnehmung, Körper, Stress, Umgang mit Gedanken und Gefühlen, gesunde Kommunikation, Selbstfürsorge, Umsetzung der Praxis im eigenen Alltag.

Erfahrungsaustausch

Ein wesentlicher Teil des Kurses ist der Austausch der Kursteilnehmer*innen – sowohl über die eigenen Erfahrungen im Kurs und als auch zu den Übungen und zu Hause.
Das MBSR-Training ist sehr praxisbezogen, die konkrete Erfahrung der Teilnehmer steht im Vordergrund, so kann im Verlauf des Kurses der oft unbewusste „Autopiloten-Modus“ erkannt, untersucht und durch einen bewussten SEINs-Modus ersetzt werden.

Für wen ist MBSR geeignet?

• Für alle Menschen jeden Alters, die erfahren möchten,
wie sie schwierige Situationen im Leben besser bewältigen können
und zu mehr Lebensqualität finden.
• Für alle, die bewusster leben möchten und Selbstwirksamkeit erleben möchten.
• Für alle, die eine sinnvolle Ergänzung zu therapeutischer oder medizinischer Behandlung wünschen.
• Für alle, mit physischen oder psychosomatischen Beschwerden.

Inhalte des 8-wöchigen Kursprogramms

Vorgespräch

• Einzelgespräch, kostenfrei
• allgemeine Orientierung
• gegenseitiges Kennenlernen
• Raum für spezielle oder persönliche Frage- oder Problemstellungen

Woche 1

Achtsamkeit: »Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne«: Achtsamkeit kennenlernen

Woche 2

Wahrnehmung: Wie wir die Welt wahrnehmen
• Bedeutung der Wahrnehmung
• Täuschungen und Gewohnheiten
• Körperübung Body Scan

Woche 3

Zuhause: Im Körper zuhause sein
• Achtsamkeits-Yoga
• achtsame Bewegungen im Stehen und Liegen
• Umgang mit Widerständen
• Angenehmes und Unangenehmes bewusst erleben

Woche 4 & 5

Sich dem Schwierigen zuwenden
• Stressreaktionen erkennen und verstehen
• Reaktivität versus bewusstes Handeln unter Stress
• Akzeptanz von Stresserleben
• Wahlfreiheit im Umgang mit Stress erkennen
• Einführung Sitzmeditation

Woche 6

Achtsam kommunizieren
• achtsam kommunizieren
• Kommunikationsmuster
• achtsamer Dialog und achtsame Begegnung
• Einführung Gehmeditation.

Tag der Achtsamkeit

• die Kraft des Schweigens
• angeleitete Übungen und Meditationen, im Wechsel mit Geschichten und kurzen inhaltlichen Impulsen
• achtsames Essen
• achtsame Bewegung

Woche 7

Innere Haltung erforschen
• mit Selbstfürsorge und Mitgefühl vertraut werden

Woche 8

Achtsamkeit im Alltag verankern
• Aufrechterhaltung der Praxis
• Kurs-Reflexion und Ausblick

Nachgespräch

• Einzelgespräch, optional, kostenfrei
• Reflexion der 8 Wochen
• Raum für persönlicher Fragestellungen

So kommt man zum Kursraum

Yoga am Fluss im RÖHM Areal · Weilerstraße 6 · 73614 Schorndorf

Anfahrt

Von der B29 kommend an der Ausfahrt „Schorndorf West“ hinausfahren. Am 1. Kreisel die 2. Ausfahrt Richtung Stadtmitte, am 2. Kreisel die 1. Ausfahrt Richtung Schorndorf-Weiler in die Weilerstraße nehmen, dann ca. 
100 m weiterfahren bis zum Parkplatz P2. Dort kann kostenlos geparkt werden. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es an der Straße oder gegenüber des Röhms gegen eine geringe Parkgebühr.

Wohin im Röhm-Areal?

Im Hof Hauptgebäude am Schmuckladen nach links, am Zeit.Raum und der Außentreppe (Reiterlädle) vorbei zum Backstein-Treppenhaus (ab dort beschildert), 1. Stock, durch die Glastür nach links, nächste Tür wieder links.

Kursteilnahme

Nach Interesse an einer Kursteilnahme (Kontakt hier per E-Mail möglich) wird ein Termin für ein Vorgespräch vereinbart, in dem wir Fragen, Erwartungen und Anliegen klären. Erst danach kann eine Zusage für die Kursteilnahme erfolgen. 

Ein Teilnehmer/in gilt nach dem Vorgespräch als verbindlich angemeldet, wenn die Kursgebühr auf das Konto des Kursleiters überwiesen wurde. Die passende Kontoverbindung finden Sie auf dem Anmeldeformular.

Wie oft & wann?

8 x dienstags von 18:30 – 21:00 Uhr
Nächste Kurse wieder ab Herbst/Winter 2023

Kosten?

MBSR 8-Wochenkurs (inkl. Vorgespräch und optionales Nachgespräch):
390,– Euro

Tages-Retreat

Termin wird später bekanntgegeben. 

Hinweise

Wer keine Erfahrung in Achtsamkeitsarbeit oder Meditation hat, kann trotzdem an einem MBSR-Kurs teilnehmen. Am meisten profitieren Sie vom Kurs, wenn Sie möglichst an jedem Kursabend teilnehmen und jeden Tag 10–40 Minuten Übungszeit zu Hause einplanen. Schriftliches Material zur inhaltlichen Wiederholung der Abende sowie Audio-Dateien werden Ihnen zur Übung zur Verfügung gestellt.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner