just now.
Hier und Jetzt – was ist MBSR?
Die Ursprünge
Die Wurzeln der Achtsamkeit liegen im Geistestraining der buddhistischen Psychologie und Philosophie. Das MBSR-Programm wendet daher mit der Achtsamkeits-Meditation und dem Yoga fernöstliche Techniken an, ist jedoch in der Lehre frei von jeglicher religiöser oder weltanschaulicher Einstellung.
Weltweit anerkannt
MBSR-Training wird weltweit in öffentlichen Kursen, in Gesundheitseinrichtungen, Unternehmen und Kliniken zur Behandlung und Bewältigung stressbedingter Beschwerden eingesetzt. Im Kontext von MBSR wird Stress nicht nur als Überlastung verstanden, sondern es werden alle als schwierig und belastend empfundenen psychischen, physischen oder emotionalen Umstände und Lebenssituationen miteinbezogen.
Ganzheitlicher Ansatz
Die Methode ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung und Kultivierung von Achtsamkeit, durch die die Wahrnehmung von Gedanken, Körperempfindungen und Gefühlen geschult und vertieft wird. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und damit das Erkennen von Zusammenhängen führt zu größerer Bewusstheit. Hilfreiche und heilsame Denk- und Verhaltensweisen werden aktiviert und eingeübt.
Im MBSR-Kurs lernen wir zu fragen:
- Was sind meine Gefühle jetzt hier in diesem Augenblick?
- Von welchen Antrieben oder Gewohnheiten werde ich jetzt hier in diesem Augenblick gesteuert?
Diese Haltung ermöglicht nicht nur eine realistischere Sicht der Gegenwart, sondern zeigt auch, dass wir die Möglichkeit und Fähigkeit haben, einzugreifen und selbstverantwortlich das eigene Leben zu gestalten.
Die Praxis der Achtsamkeit hilft uns, stärker in der Gegenwart zu leben. Im Hier und Jetzt zu verweilen, weniger Zeit mit Grübeln und Grämen über Vergangenes oder Sorgen und Phantasien über die Zukunft zu verbringen.
MBSR ist nachweislich wirksam bei:
Umgang mit schwierigen Gefühlen und Lebenssituationen
Emotionalen und sozialen Problemen
Erschöpfungszuständen und Burnout
Schlafstörungen
Chronischen Schmerzen
Migräne
Strom der Gedanken
Unser Gehirn produziert ständig einen Strom von Gedanken, Gefühlen, Emotionen, Körperempfindungen. Diese stehen in einer komplexen Wechselwirkung miteinander und verstärken sich oft gegenseitig. Unser unentwegt beschäftigter Geist wird durch äußere und innere Reize zusätzlich auf Trab gehalten. Meistens können wir diese geistigen Phänomene, die wir Denken nennen, willentlich nicht anhalten oder ausschalten.
Die „Stimme in unserem Kopf“ spricht unablässig zu uns. In der Folge identifizieren wir uns mit den Inhalten des denkenden Verstands. Wir, als Person SIND also dann beispielsweise wütend, traurig, ärgerlich, ungeduldig, unzulänglich…. Und wir können nicht erkennen, dass wir uns in diesem Moment traurig, ungeduldig, wütend FÜHLEN. Wir machen keinen Unterschied zwischen Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen. Selten sind wir im HIER UND JETZT anwesend und nehmen achtsam das wahr, was gerade in uns vorgeht.
Wir sind mit den Gedanken in der Zukunft – verfolgen ehrgeizige Ziele oder sorgen uns, was morgen sein könnte – oder in der Vergangenheit – hängen vergangenen Ereignissen nach oder verurteilen das bereits Erlebte. Das Gestern ist vergangen, das Morgen noch nicht da – und wenn der ersehnte oder gefürchtete Zeitpunkt in der Zukunft da ist – ist dieser Zeitpunkt – das JETZT.
Wenn wir präsent im HIER UND JETZT leben und unser Leben aktiv gestalten wollen – ist es hilfreich, wenn Körper und Geist/Verstand/Gedanken zusammen in der einzig wirklich existierenden Zeit weilen – HIER UND JETZT!
Was ist MBSR nicht?
MBSR ist keine Methode zur Selbstoptimierung oder Verbesserung der Leistungsfähigkeit.